Tropische Töne im Duett
Der Blutbrust-Bartvogel (Lybius vieilloti)
Englisch: Vieillot´s Barbet
Französisch: Barbican de vieillot
Für Afrikaner vom Senegal bis nach Äthiopien sind es sicher vertraute Töne, die die im Deutschen so umständlich benannten Vögel von sich geben. Für Mitteleuropäer klingt der Gesang der kleinen Tropenbewohner dagegen ganz schön exotisch.
Wie bei einer ganzen Anzahl tropischen Vogelarten ist es selten ein einzelnes Tier, das seine Stimme hören lässt. So singen die Blutbrust-Bartvögel als Paar im Duett "hüh-hopp, hüh-hopp, hüh, hüh-hopp". Die beiden gläsern klingenden Rufsilben liegen etwa eine Terz abwärts auseinander, und die Wiederholungen scheinen ziemlich stereotyp in ihrer Struktur.
Für ungeübte Laienohren ist es allerdings nicht leicht festzustellen, welches der oft wiederholten "hüh-hopps" und "hü s" von dem einen und welches vom anderen Vogel kommt. Wissenschaftlich analysierte Aufnahmen bringen aber an den Tag, dass die Vögel sich sehr präzise koordinieren und meist einen formal streng durchstrukturierten Wechselgesang anstimmen.
Seite 1 | Seite 2
© Copyright 2018 by Gundula Oertel. Alle Rechte vorbehalten.